Ring mit Kristallopal
1970er Jahre
750er GG
Juweliermarke PALL
5 Kleinbrillanten
1 Kristallopal, ca. 22,8 x 11,2 x 4 mm  
1.100,- €

Ein Paar Creolen mit Haargeflecht
England um 1820/30
585 GG Geflochtenes Haar in Creolenform als Andenken mit Klappbrisur
680,- €
Lit.:
Museum für Deutsche Volkskunde Berlin „Auf´s Ohr geschaut“
Schriften des Museums Band 16, Berlin 1989 Nr. 2.77 Abb. S. 193 (identisch)
sowie
M.Flower „Victorian Jewellery“ S. 91
(ähnliches Ohrgehänge mit eingehängter Eichel)
Das späte 18. Jahrhundert gilt auch als „Zeitalter der Empfindsamkeit“. 
Kennzeichen dieser Epoche war unter anderem der Freundschafts- und Andenkenkult. 
Kein Wunder also, dass aus Haaren gefertigter Schmuck sich zu einer regelrechten Mode entwickelte. 
Neben Schmuck entstanden auch Erinnerungsbilder, bei denen Haare verarbeitet wurden.
Diese dienten vor allem zum Gedenken an ein besonderes Ereignis oder an einen Verstorbenen.
Während der Biedermeierzeit (1815 - 1848) im auslaufenden Klassizismus erreichte der Trend seinen Höhepunkt. Ausgefallene Preziosen entstanden, die - trotz ihrer filigranen Art - teilweise auch heute noch erhalten sind.
Bei den Schmuckstücken lassen sich verschiedene Arten der Verwendung unterscheiden. 
Fein geschnittenes oder gemahlenes Haar wurde zu Bildern geklebt oder diente als Untergrund
für Ornamente auf Broschen, Medaillons oder Ringen. Eine weitere Art der Verarbeitung waren Flechtmuster. 
Der Prozess dahinter war durchaus aufwändig: Die Haare wurden in heißer Sodalauge gewaschen, 
der Länge nach sortiert, einzeln abgezählt und anschließend zu gleichmäßigen Strähnen zusammengebunden. 
Die Strähnen wurden mit einem speziellen Gerät, einer sogenannten „Jatte“ geflochten. Zum Schluss wurde das Flechtmuster nochmals in Wasser gekocht und während des Trocknungsprozesses in Form gebracht.
 
Armband mit Korallen- und Lapislazuli-Kugeln
Italien 1950er Jahre
750er GG mit 37 Korallen-Kugeln und 35 Lapislazuli-Kugeln
verkauft
Entouragering mit Zirkon und Brillanten
Deutsch 1960er Jahre 
750er Weißgold 
12 Brillanten, zus. ca. 0,60 ct. 
1 blauer Zirkon im runden Facettenschliff von ca. 4 ct.  
ca. 10,8 g, Ringgröße 61   
2.200,- €
Ring mit Amethyst und Brillanten
Deutschland, 1960er Jahre
750er Weißgold
20 Brillanten zus. ca. 1 ct., gute Qualität
1 Amethyst im Treppenschliff in Kissenform von ca. 4,50 ct.
(ca. 12,7 x 10,3 x 6,1 mm)
ca. 5,5 g Ringgröße: 50
1200,- €
Ring mit Diamanten und Saphiren
Platin
Deutsch um 1920
1 Altschliffbrillant von ca. 0,20 ct. und 8 Altschliffbrillanten, zus. ca. 0,60 ct.
2 Saphire im runden Facettenschliff, zus. ca. 0,20 ct. 
verkauft
 
Anhänger mit Porzellanminiatur
Deutsch um 1870
585er Gelbgold
Malerei auf Porzellan mit der Darstellung eines jungen Mädchens,
rückseitig blonde Haarlocke unter Glas
verkauft
 
Ring mit Diamanten
Deutsch um 1910
585er Gelbgold und Silber
Oblonge, durchbrochene Form ausgefasst mit 5 Altschliffbrillanten nach Verlauf
von zus. ca. 0,50 ct. sowie 8 kleine Diamanten 
ca. 2,4 g Ringgröße: 56
verkauft

Trauerbrosche
Deutsch um 1860
Rechteckige Onyxplatte mit 3 Saatperlen
ca. 5,6 x 0,8 x 0,4 cm
370,- € 
Gedenk-Brosche mit Haararbeit
585er Rotgold, zahlreiche Saatperlen
Inschrift J.G 17 Aug 1804, ligierte IAG
1,9 x 1,3 cm
240,- €
Ring mit Brillanten
Deutsch 1960er Jahre
585er Weißgold sowie Juwelierpunze
13 Brillanten mit zus. ca. 0,70 ct.
ca. 6,8 g Ringgröße: 56 
reserviert

Theodor Fahrner Brosche mit „millegriffes“Technik 40er Jahre
Silber vergoldet gest.: TF (ligiert) 925
Belötung mit kordiertem Draht,
verschlungenes Band und Knoten aus Markasiten,
transluzides Email in verschiedenen Farben
(Originalabbildung in:
Theodor Fahrner „Schmuck zwischen Avantgarde
und Tradition“ Nr. 2.184 S. 229)
480,- €

Armband mit Kameenschließe
 18 ct Gelbgold. Band aus massiven gegossenen Plattengliedern mit 
Flechtbandrelief und verbindenden Ringgliedern. Die große gestufte 
Kastenschließe gefasst mit einer vierlagig braun und weiß geschichteten 
Sardonyxkamee (ca. 30 x 22 mm). Der feine Schnitt mit partiellem 
Hochrelief zeigt einen mit Weinlaub bekränzten Bacchus in klassischem 
Profil, einen Widder über der Schulter. Die Schließe abnehmbar und 
alternativ als Anhänger oder Kettenschließe verwendbar. Originales 
Formetui mit rotem Lederbezug. Schließe: H 4, B 3,5 cm. Band: B 4 cm. 
L gesamt 16,5 cm. Gewicht 108,6 g. Wohl Italien, erste Hälfte 19. Jh..
verkauft
Literatur: Vgl. zu den Vorbildern der Kamee: Weber, Geschnittene Steine des 18.- 20. Jh., München 1995, S. 82 ff. 
Siehe auch Berges, Hochste Schönheit und einfache Grazie, Klassizistische Gemmen und Kameen der Sammlung Maxwell Sommerville, Rahden 2011, S. 194, 195. 
Der qualitätvolle Kameo orientiert sich stilistisch an den italienischen 
Steinschneidearbeiten des Klassizismus.

Brosche mit Muschelkamee
 18 ct Gelbgold. Gewölbte Muschel mit geschnitzter antikisierender
Reliefdarstellung des Reigentanzes von Apollon mit den Musen.
Durchbrochener und profilierter Goldrahmen. 5,5 x 7,5 cm. 
Mitte 19. Jh..
verkauft

Kameenbrosche
 14 ct Gelbgold. Muschel mit fein geschnitztem Venuskopf mit Delfin.
Rahmen mit Filigrandrahtdekor im archäologisch-historisierendem Stil. 
H 4,5 cm. B 3,7 cm. 
Mitte 19. Jh..
verkauft
Cut-steel Armband
 mit den Motiven „Glaube, Liebe, Hoffnung“ 
England Anfang 19. Jh. 17,8 cm Länge
verkauft
Cut-steel Collier
mit sieben Tropfenanhänger
England Anf. 19. Jh.
verkauft
Literatur: Cut-steel jewellery in “Cut-steel and Berlin Iron Jewellery” by Anne Clifford mit Abb. S. 36ff.

Kameenanhänger
 14 ct Rotgold. Muschel beschnitzt mit Rosen bekränztem 
Frauenkopf im Stil der Antike. Durchbrochener Vegetabilrahmen. 
H 5 cm. B 3,5 cm. 
Wohl England, zweite Hälfte 19. Jh..
verkauft








